+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
+++ Lade dir kostenlos unsere Social Pattern Cards herunter +++ Hier lang
+++ das Magazin unserer fantastischen Heimat: 10 JAHRE GRÜNHOF +++ KLICK
+++ EVENT: Innovationspanel "Sozialer Wandel durch Sport" +++ Tickets

D-CARE LAB BW

Das D-Care Lab BW ist ein Innovationsprogramm, in dem gemischte Innovations-Teams aus Baden-Württemberg gemeinsam neuartige Pflege- und Versorgungskonzepte entwickeln – das einzige Innovationsformat seiner Art!

Was ist das & wie geht’s?

Begleitet durch die Innovationsexpertise des Grünhof e.V. und der Fachexpertise der Diakonie Baden entwickeln die teilnehmenden Teams innovative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen im Bereich der ambulanten Pflege, Kurzzeitpflege und sozialräumlichen Versorgung. 

Im angeleiteten Innovationsprozess begleiten wir die Teams in 5 Workshops über einen Zeitraum von 7 Monaten, von der Problemexploration, über die Lösungsfindung, hin zur Entwicklung eines Prototypen und der Erarbeitung eines sozialen Geschäftsmodells. Zwischen den Präsenzworkshops unterstützen wir bei der eigenständigen Weiterentwicklung.

Für wen?

Das besondere am D-Care Lab sind die Innovationstandems: Zwei Organisationen tun sich für das D-Care Lab als Team zusammen und bewerben sich gemeinsam, um ihre Herausforderung im Lab anzugehen. Die beiden Organisationen können aus folgenden Bereichen kommen:

  • Kommunen
  • Leistungsträger
  • Leistungserbringer
  • Unternehmen mit Produkten oder Dienstleistungen mit Bezug zur pflegerischen Versorgung
  • bürgerschaftlich Engagierte im Bereich Pflege

Das D-Care Lab als Video

Was ist das D-Care Lab, wie läuft es ab und wer ist alles dabei? Dieses Video soll Antworten geben:

Ansprechpartner*in
Katja Vonhoff
Dr. Katja Vonhoff KVonhoff@diakonie-baden.de

Das Programm

Das D-Care Lab BW bietet einen angeleiteten Innovationsprozess, den die teilnehmenden Innovations-Teams in 5 Modulen durchlaufen. Die Module finden in Freiburg im Kreativpark Lokhalle statt.

Auftaktveranstaltung
Kick Off

06.03.2024 / 9:30 – 12:30 / (online)

  • Kennenlernen der Teams untereinander
  • erstes Verständnis des Innovationskosmos
D-Care Labs Modul 1
Modul 1
Problem- und Zielgruppenexploration

21.03.2021 / 9-17 Uhr / Kreativpark Lokhalle

  • Systemisches Verständnis aufbauen
  • Problem besser kennenlernen und verorten
  • Zielgruppe definieren
Programme im Social Innovation Lab
Modul 2
Lösungsfindung

06.05.2024 / 9-17 Uhr / Kreativpark Lokhalle

  • Kreativ erste Lösungsansätze entwickeln
  • Innovation benennen
D-Care Labs Modul 3
Modul 3
Prototyping

07.05.2024 / 9-17 Uhr / Kreativpark Lokhalle

  • Aus Lösungsansätzen einen ersten Prototyp entwickeln
  • Einführung ins Pitchen
Modul 4
Soziales Geschäftsmodell und Finanzierung

12.06.2024 / 9-17 Uhr / Kreativpark Lokhalle

  • Soziales Geschäftsmodell entwickeln
  • Finanzierungsoptionen kennenlernen
Pitch D care Lab
Modul 5
Kommunikation und Wirkung

17.07.2024 / 9-17 Uhr / Kreativpark Lokhalle

  • Kommunikationstrategie festlegen
  • Wirkungslogik kennenlernen und definieren
Innovationskongress
Innovationskongress
Abschluss

24.09.2024 / Hospitalhof Stuttgart

  • Pitch des Projekts

Stimmen der Teilnehmenden

LERNEN

"Ich habe viel gelernt und es war eine tolle Zeit mit Euch. Vielen Dank, dass wir dabei sein durften. Es ist ein Glück, dass auch im kommenden Jahr neue Projektideen über das D-Care Lab gefördert werden und das Land Baden-Württemberg aktiv dabei ist."

– Anja Frischkorn, Altenhilfefachberatung im Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung des Landkreis Rastatt

UNTERSTÜTZEN

"Die persönliche Unterstützung durch die Programmleitung war perfekt, zugewandt, ressourcen- und zielorientiert. Vielen Dank!”

– Teilnehmer*in beim D-Care Lab

AUSTAUSCHEN

"Man lernt, Ideen konkreter werden zulassen und Lösungen zu definieren. Der Horizont wird erweitert. Es wird viel Verwertbares und für die Organisation hilfreiches und umsetzbares Wissen vermittelt. Der Austausch mit anderen Projektgruppen bringt neue Ideen, die hilfreich sind für eigene Lösungsansätze."

– Teilnehmer*in beim D-Care Lab

Projekt-Beirat

Das Programm wird durch einen Beirat aus Expert*innen und Stakeholdern des Pflegesektors begleitet.

Die breitgefächerte Zusammensetzung des Beirats, mit unterschiedlichsten Kompetenzen und Hintergründen, ist neben dem Innovationsprogramm selbst ein wichtiger Baustein, um neue Konzepte im Bereich der Pflege anzustoßen und in die Umsetzung zu bringen.

D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
AOK BW Logo
Die Korian Stiftung ist Förderer des D-Care Labs BW
Quartier 2030

Förderer & Partner*innen

Das D-Care Lab BW wird in enger Partnerschaft mit der Diakonie Baden-Württemberg durchgeführt.

Das D-Care Lab BW ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Es wird wird kofinanziert durch die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern.

 

Vergangenes Projekt: D-Care Labs international

Das D-Care Lab in Baden-Württemberg ist Teil eines Interreg-finanzierten Projekts, an dem insgesamt 26 Organisationen aus 10 Ländern im Donauraum beteiligt sind. Das Social Innovation Lab ist mit dem Grünhof e.V. der deutsche Innovationspartner.

Hier gibt es eine ausführliche Projektbeschreibung (Englisch)

Das Interreg-Projekt D-Care Lab geht die Herausforderungen des erhöhten Pflegebedarfs einer Gesellschaft, die gesund altern möchte, im Verbund an. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam für jedes teilnehmende Land Innovationsstrukturen und -programme (D-Care Labs) aufzubauen, sodass diese auch zukünftig in der Lage sind, Herausforderungen im Bereich Pflege (Kinder, Menschen mit Behinderung, Alte Menschen) mit eigenem Innovationswissen sowie Innovationsstrukturen und -programmen zu lösen.

D-Care Lab

Projektabkürzung: D-Care Labs

Projekttitel: Developing Labs to Facilitate Home Care Innovation and Entrepreneurship in the Danube Region

Programm: Interreg Danube Transnational Programme

Laufzeit: Juli 2020  – Dezember 2022

Partner-Länder: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Republik Moldau, Österreich, Rumänien,  Serbien, Slowenien, Ungarn.

Projekt Budget: 2.515.895,12 €

Social Media: Hier klicken für Facebook, Instagram, LinkedIn oder den Youtube Kanal des Interreg-Projekts.

Newsletter abonnieren

Diese Projekte haben bereits teilgenommen

Von April 2021 bis Mai 2022 entwickelten 16 gemischte Innovations-Teams aus 43 Organisationen und von März bis Juli 2023 10 gemischte Innovations-Teams aus 21 Organisationen im D-Care Lab BW neue innovative Lösungen für die pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg. Fotos: Nils Theurer, textour.
Friedas Gästehaus

Ein Hotel / Ein Tag & Nacht Pflegeort / Ein Lernraum

Friedas Gästehaus ist ein innovatives Angebot für ambulante Pflege und Kurzzeitpflege im Sozialraum, gestaltet für Menschen, die mit der Diagnose Demenz leben, ihre Familien und Zugehörigen.
Dieser Ort kann pflegende Angehörige flexibel entlasten, Raum für Beziehungen und Verbundenheit schaffen, Entspannung und Auszeiten für alle ermöglichen.

Gepflegt genesen

Ziel des Projektes ist es betagte PatientInnen nach einem Klinikaufenthalt auch ohne Vorliegen eines Pflegegrades über die klassische Kurzzeitpflege hinaus durch ein kostenträgerfinanziertes Angebot zu betreuen, damit sie langfristig wieder in die eigene Häuslichkeit zurückkehren können.

Innovative Pflege - WG

Wir gründen eine Wohngruppe für ältere und pflegebedürftige Menschen auf einem landwirtschaftlichen Anwesen.
In der Kooperation Pflegedienst/ Landwirtschaft oder Nebenerwerbslandwirtschaft soll eine Wohnform entstehen, welche attraktiv gestaltet wird, um sie für Pflegepersonal interessant zu machen und einem landwirtschaftlichen Unternehmen ein zweites Standbein zu sichern.

 

Wohn - und Pflegebauernhof

Wir wollen in einem inklusiven Wohn- und Pflege-Bauernhof drei Anliegen zusammenbringen: 1. Pflege im Alter und bei Behinderung menschenwürdiger und naturnäher gestalten, und das 2. auf einem Bauernhof, mit aktiver Bauernfamilie und mit Tieren, Pflanzen, Erde und Himmel. Das Projekt wird 3. ergänzt um ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt, das einen lebendigen Sozialraum mit Kultur, Teilhabe und gegenseitiger Bereicherung schafft.

Bilinguale Sprachsteuerung für die Pflege

Wir entwickeln eine bilinguale Sprachsteuerung in Kombination mit einem Schulungskonzept für Dokumentations-/Lern-Systeme, um fremdsprachiges Personal -muttersprachlich interaktiv- sicher,nschnell und ressourcenschonend zu integrieren und mit KI-Assistenz bei der Pflegearbeit zu unterstützen.

 

 

Commuio Health App

BEN & die Diakonissenschwesternschaft etablieren und verankern zusammen eine Blended-Learning-Kultur zur berufsbezogenen Sprachentwicklung für Pflegemitarbeitende. Wir wollen interessierte Pflegemitarbeitende mit ressourcenschonenden Maßnahmen für diese Lernkultur gewinnen und motivieren aktiv mitzugestalten.

https://pflegedeutschkurs.com/

https://deutschkurspflege.de/

 

Pflege Supporter

Wir erstellen einen Umsetzungsplan für die Implementierung einer Unterstützungsstruktur für ambulant betreute Wohngemeinschaften im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald. Dabei klären wir Rechtsform, Inhalte, Finanzierung und Organisation der Unterstützungsstruktur. Die Erkenntnisse werden wir als Handreichung für andere Gebietskörperschaften zur Verfügung stellen.

 

Pflege (be)leben!

Wir planen eine innovative ambulante Wohnform in der stationären Pflegeeinrichtung mit den Zielen maximale Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der zu Pflegenden ermöglichen. Es soll eine bezahlbare Wohn- und Betreuungsform angeboten weden und die Überversorgung der zu Pflegenden vermieden werden, damit weniger Fachkräften als im stationären Bereich notwendig sind. Damit soll die Auslastung der stationären Einrichtungen sicherzustellen und ttraktivere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte geschaffen werden.

 

Dienstleistungszentrum Baden Baden

Das Dienstleistungszentrum in Baden Baden vereint die Angebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich an einem Standort. Hierdurch entsteht ein modernes und innovatives Dienstleistungszentrum für Seniorinnen und Senioren mit einem vielfältigen Angebotsmix, insbesondere durch ein Angebot der solitären Kurzzeitpflege und Tagespflege. Die FWD Hausbau GmbH will dieses Angebot gemeinsam mit der Johannes-Diakonie Mosbach realisieren.

Netzwerk für Frauen

Viele Frauen sind nach wie vor, aus verschiedensten Gründen nicht in der Lage einer Berufstätigkeit nachzugehen, die ihren Ansprüchen entspricht. Wir möchten dem entgegenwirken, in dem bereits bestehende Unterstützungsmöglichkeiten neugedacht werden, gleichzeitige aber auch neue, bedarfsgerechte Angebote initiiert und etabliert werden. Gerade im ländlichen Raum gibt es einen hohen Bedarf an innovativen Ideen und Ansätzen für das Themenfeld Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

 

Alltag mit Demenz ganzheitlich denken

Social Innovation Lab

„Wir bieten einen ambulanten Demenz-Fachdienst für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung und deren Angehörigen in der häuslichen Umgebung, damit die Betroffenen durch eine individuelle Unterstützung einer Fachperson selbstbestimmt zu Hause leben können und die Angehörigen Handlungssicherheit erlangen, um den steigenden Bedarf an individueller Unterstützung beim Verbleib in ihrer häuslichen Umgebung zu decken.“

Alternative Kurzzeitunterbringung im Landkreis Böblingen

Social Innovation Lab

„Wir schaffen ein Angebot alternativer Kurzzeitunterbringung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, um Familien präventiv oder in einer akuten Krisensituation zu unterstützen und zu entlasten.“

 

 

Ambulante Pflege im "Grünen Bereich"

Social Innovation Lab

„Wir geben die Möglichkeit eines interaktiven/gegenseitigen Austausches von individuellen Ressourcen/Fähigkeiten und Bedürfnissen in unserem ländlichen Raum für ältere und alleinstehende/einsame Menschen, um einer Vereinsamung im Alter aktiv entgegenzuwirken, soziale Teilhabe zu ermöglichen und das Selbstwertgefühl zu stärken.“

 

Ambulante Pflege im ländlichen Raum neu gedacht

Social Innovation Lab

„Wir bieten für pflegebedürftige Personen jeden Alters eine flächendeckende ambulante pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Tettnang / Neukirch / Langenargen mittels Gründung eines Buurtzorgteams. Damit decken wir den hohen Bedarf an ambulanter Pflege in dieser Region ab.“

 

Digitales Helfernetzwerk Landkreis Rastatt

Social Innovation Lab

„Wir möchten pflege- und unterstützungsbedürftigen Menschen durch ein digitales Vermittlungsangebot von Alltagsleistungen bürgerschaftlich Engagierter helfen, länger im häuslichen Umfeld selbstbestimmt leben zu können.“

 

 

Gutes Älter werden in Eschenbach

Social Innovation Lab

„Wir bieten ein örtliches Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegeangebot nach dem Buurtzorg Prinzip an, welches sich an den tatsächlichen Bedürfnissen des Kunden orientiert, Zeit schenkt und auch dem Pflegemitarbeiter gute Arbeitsbedingungen schenkt. Jeder Standort hat eine Pflege WG plus niedrigschwellige Versorgung und häusliche Pflege im Quartier (kleinteilig).“

Pflege im Quartier Ulm

Social Innovation Lab

„Wir bieten älteren Menschen mit beginnender Pflegebedürftigkeit im Quartier eine Angebots- und Austauschbörse, die sowohl Angebote vermittelt, als auch Möglichkeiten bietet, selbst Angebote anzubieten, damit Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, sorgende Strukturen und Beziehungen in der Nachbarschaft entstehen und die Mobilität der älteren Menschen erhöht wird. Damit ein funktionierendes ambulantes Unterstützungsnetzwerk entsteht und genutzt wird, ist Vernetzung der haupt- und ehrenamtlichen Anbieter im Quartier gestärkt.“

Pflegenetzwerk Fellbach interkulturell

Social Innovation Lab

„Wir bieten ein spezielles Unterstützungsangebot für pflegebedürftige Migrante und deren Angehörige an, um ihnen Informationen und Kenntnisse über das Pflege- und Hilfesystem in der Region in ihrer Muttersprache zu vermitteln, damit ALLE Pflegebedürftige und ihre Angehörige in Fellbach die vorhandenen Angebote umfänglich kennen und nutzen können.“

 

 

Pflegepension Stuttgart

Social Innovation Lab

„Wir bieten eine barrierefreie Pflegepension in Stuttgart, in der neben üblichen Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück und touristischen Angeboten, zusätzlich Dienstleitungen aus dem Bereich der ambulanten Pflege und Betreuung bis hin zur Tagespflege gebucht werden können. Damit unterstützen wir Besucher*innen Stuttgarts mit Pflege- und Betreuungsbedarf und ermöglichen ihnen Teilhabe, sowie Kraft und Ressourcen zu tanken.“

 

Salach hilft anders

Social Innovation Lab

„Wir bieten niedrigschwellige Unterstützungsangebote, nach dem Prinzip von Geben und Nehmen, für Jung und Alt an, die dazu helfen Alltagsprobleme zu meistern und neue soziale Kontakte zu knüpfen.“

 

 

 

 

 

Gemeindeintegrierte Tagesstrukturen für Menschen mit Teilhabebedarfen

Social Innovation Lab

„Wir wollen für erwachsene Menschen jeder Altersgruppe mit mittleren bis hohen Teilhabebedarfen eine personenzentrierte und ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechende, sinnstiftende Tagesstruktur entwickeln bei der sie in Kontakt mit anderen und mit ihrem Sozialraum kommen. Damit soll der Bedarf an wohnortnahen, gemeindeintegrierten und teilhabeorientierten Tagesstrukturangeboten in Friedrichshafen gedeckt werden.“

Pflegepraxis Oberteuringen

Social Innovation Lab

„Wir bieten einen Ansprechpartner für Themen der pflegerischen Versorgung, welcher als Schnittstelle im Gesundheitswesen fungiert für potentiell Pflegebedürftige (kurz- und langfristig) und deren Angehörige, aber auch für die lokalen Hausärzte, um pflegerische Belange und organisatorische Hürden zu meistern und damit den hohen Bedarf an pflegerischer Versorgung in der Gemeinde Oberteuringen zu decken und die Hausärzte zu entlasten.“

 

Transparenzbericht Pflege

Social Innovation Lab

„Wir bieten pflegebedürftigen Menschen in der ambulanten Pflege eine transparente und vereinfachte Lösung der Pflege an, indem wir für die Pflege nach Zeit abrechnen. Dadurch wird gleichzeitig eine professionelle und individualisierte Pflege dargestellt. Durch die Einführung des Primary Nursing Pflegemodells werden die Menschen engmaschig durch eine vertraute Pflegefachkraft begleitet. Gleichzeitig wird die Pflege in ihrer Fachlichkeit gestärkt.“

Vision Pflege 2025

Social Innovation Lab

„Zur Installation von neuen Diensten niedrigschwelliger Versorgungsangebote in Heidelberg entwickeln wir, unter Beteiligung relevanter Akteure, ein wirkungsorientiertes Unterstützungsangebot für potentielle Anbieter, das ihnen hilft, finanzielle, bürokratische, gesetzliche und strukturelle sowie kommunale Hürden gut zu nehmen, um so Dienste zu motivieren die Lücke zu schließen.“

 

Weiterentwicklung Labyrinth e.V.

Social Innovation Lab

„Wir suchen Sponsoren für unsere geplante Koordinatorenstelle, die den Vereinsvorstand und die Angehörigen bei ihren ehrenamtlichen Aufgaben entlasten soll, um so zu vermeiden, dass die Bezahlung der Stelle zu einer weiteren finanziellen Belastung für die Angehörigen wird.“

 

 

Zielgruppen-übergreifende sozialräumliche Pflege SBK

Social Innovation Lab

„Wir initialisieren in den Kommunen einen Bürgertreff, in dem die Bedarfe an Pflege, Betreuung und Unterstützung thematisiert werden mit dem Ziel, Netzwerke aufzubauen, welche darauf abzielen, die Pflege und Betreuung sicherzustellen und die Leistungserbringer zu entlasten. Dabei treten die Leistungsträger und Leistungserbringer in beratender und unterstützender Form auf.“